Die Wohnberatung ist hauptsächlich eine aufsuchende Beratung, d.h. die Beratungen finden meistens in den Wohnungen der zu Beratenden statt. Die WohnberaterInnen gehen immer zu zweit zu Beratungsterminen. Im Anschluss erstellen sie ein Protokoll, in dem sie den Beratungsprozess und die vorgefundene häusliche Situation der Ratsuchenden genau dokumentieren.
WohnberaterInnen machen sich ein genaues Bild von der Wohnsituation der zu Beratenden und geben entsprechende Empfehlungen zu Verbesserungsmaßnahmen der Wohnsituation. Hierbei behalten sie stets die Grundsätze einer barrierefreien Gestaltung im Blick. Darüber hinaus beraten sie zu Finanzierungsmöglichkeiten der Anpassungsmaßnahmen.
Da die Wohnberatung immer zu zweit erfolgt, ist Teamfähigkeit eine wichtige Voraussetzung. Zudem ist es von hoher Relevanz, dass WohnberaterInnen über technisches und handwerkliches Verständnis verfügen. Ein entsprechender beruflicher Hintergrund ist von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig. Neue WohnberaterInnen erhalten eine Grundlagenschulung, in der sie das nötige Handwerkszeug erhalten. Die Bereitschaft, sich in für die Wohnberatung relevante Gesetzgebungen und Finanzierungsmöglichkeiten einzuarbeiten, sollte mitgebracht werden. Weiterhin ist es obligat, dass WohnberaterInnen dazu bereit sind, aussagekräftige Protokolle zu den erfolgten Beratungen zu schreiben. Einfühlungsvermögen, beraterische Fähigkeiten sowie selbstständiges Erarbeiten von Problemlösungen runden das Profil der WohnberaterInnen ab.
Zeitraum: |
unbegrenzt |
Einsatzzeiten: |
vormittags nachmittags spätnachmittags abends werktags samstags
|
Einsatz-Stadtteil(e): |
Berkheim, Brühl, Hegensberg, Hohenkreuz, Innenstadt, Kennenburg, Kimmichsweiler, Krummenacker, Liebersbronn, Mettingen, Neckarhalde, Oberesslingen, Obertal, Pliensauvorstadt, Rüdern, Sankt Bernhardt, Serach, Sirnau, Sulzgries, Wäldenbronn, Weil, Wiflingshausen, Zell, Zollberg |
Voraussichtlicher Zeitaufwand: |
monatliche Austasuchtreffen, Beratungseinsätze nach Absprache frei terminierbar |
Erwünschte Voraussetzungen für die Tätigkeit: |
siehe ausführliche Beschreibung des Angebots |
Arbeitsweise: |
Im Team |
Einarbeitung: |
Einführungskurs Anleitung in Praxis Gespräche
Schnuppermöglichkeit vorhanden |
Begleitung der Tätigkeit durch: |
- regelmäßigen Erfahrungsaustausch in einer Gruppe - einen festen hauptamtlichen Ansprechpartner - Fortbildung - geselligkeitsorientierte Veranstaltungen der Engagierten
|
Erstattung von Aufwendungen: |
Auslagenersatz |
Versicherungen: |
Engagierte sind: - haftpflichtversichert - unfallversichert |
Sonstige Rahmenbedingungen: |
|
Träger des Angebots: |

Wohnberatung Esslingen Forum Esslingen - Zentrum für Bürgerengagement |
Ansprechperson für dieses Angebot: |
Herr Wolfgang Kirst BE allgemein und Leitung Forum Esslingen Amt für Soziales, Integration und Sport, Abteilung Sport und Bürgerengagement Telefon: 07 11 / 35 12 - 34 06 Telefax: 07 11 / 35 12 - 55 34 06 E-Mail: wolfgang.kirst@esslingen.de Erreichbar: in der Regel
Mo-Mi 9-12 und 14-16 Uhr,
Do 9-12 und 14-18 Uhr,
Fr 9-12 Uhr
|