Kopfgrafik mit Links zu Forum Esslingen und esslingen.de Esslinger Freiwilligenagentur Stadt Esslingen am Neckar Engagier' Dich Esslingen Startseite

Pflege des NABU-Pachtgrundstücks

Das Angebot ist für Menschen geeignet, die sich "handfest" für die Natur einsetzen möchten. Sie bekommen ein kostenloses Fitnessprogramm! Auf unserem Pachtgrundstück am Hainbach können Sie sich nach Wunsch an der kontinuierlichen Pflege und / oder an den jährlichen zwei Pflegeeinsätzen beteiligen, bei denen im Team gearbeitet wird. Ein Teil des Grundstücks entwickelt sich zur typischen Bachaue, der größere Teil ist ein naturnaher Garten mit Streuobstwiesen-Charakter.

Seit vielen Jahren bewirtschaftet die NABU-Gruppe Esslingen ein Grundstück im Hainbachtal, das die Eigentümerin nicht mehr selbst pflegen kann. Wir dürfen das Grundstück weitgehend nach Naturschutz-Gesichtspunkten gestalten. Es wird im Osten durch einen geteerten Feldweg geteilt. Die westliche, höher gelegene, teils steile Fläche ist die bedeutend größere und wurde ursprünglich als Obstgarten genutzt. Dort befindet sich eine kleine Geschirrhütte. Im ganz westlichen, oberen Teil wird die Fläche steil. Hier fühlt sich die Brombeere sehr wohl, was konsequente Pflegemaßnahmen erfordert. Die Fläche ist gut wasserzügig und mit Nährstoffen versorgt, so dass die Wuchskraft der Brombeere enorm ist. Dennoch möchten wir versuchen, diesen Bereich auszumagern und einen Magerrasen entwickeln. Hierzu wird die Fläche weitgehend gehölzfrei gehalten. Aufgrund der starken Hangneigung sollten Nährstoffe, so sie nicht von oben nachgeliefert werden, mittelfristig ausgewaschen werden. Im Bereich zwischen der Hütte und dem Weg, der weniger Hangneigung hat, stehen alte Obstbäume, die aber meist niedrige Stammhöhen haben. Hier wurden einige Bäume entfernt, da sie viel zu dicht gepflanzt waren. Die übrigen werden aufgeastet und zu Hochstämmen umgeformt, damit ein Stück Streuobstwiese entstehen kann. Auch dieser Bereich ist gut mit Wasser und Nährstoffen versorgt, was durch das Vorkommen der Großen Mädesüß deutlich wird. Ziel ist hier die Entwicklung einer artenreichen Blumenwiese als Unterwuchs, was sicher auch einen langen Atem erfordert, da die gute Nährstoffversorgung Arten wie Brennessel stark fördert.Der östlich des Weges gelegene Teil ist eben in der Talaue des Hainbachs gelegen. Er weist einen hohen Grundwasserstand auf und hat in der Südostecke einen kleinen Tümpel. Der Rest der unteren Fläche stellt sich als nasse Wiese mit Hochstauden dar, die sowohl Nährstoffe als auch Wasser gut vertragen. So gibt es Gruppen von Großer Mädesüß, Baldrian, Seggen und Schwertlilien. Wir müssen auch hier Brom- und Kratzbeeren regelmäßig entfernen, allerdings wird das mit Rücksicht auf die Hochstauden, die erst spät blühen und für solche Nasswiesen charakteristisch sind, erst im Winter gemacht. Die Entwicklung einer artenreichen Nasswiese ist hier das Ziel, und deshalb ist auch diese Fläche weitgehend gehölzfrei.Selbstverständlich sind uns auch Mitarbeiter mit Migrationshintergrund willkommen. Voraussetzung ist allerdings, dass genügend Sprachkenntnisse vorhanden sind, damit wir uns verständigen können.

Kategorien: Behinderte, Erwachsene, Familie, Frauen, Freizeit, Jugend, Kinder, Migration/Integration, Senioren, Sport und Bewegung, Tier-, Natur- und Umweltschutz

Zeitraum: unbegrenzt
Einsatzzeiten: vormittags
nachmittags
samstags
Einsatz-Stadtteil(e): Sankt Bernhardt
Voraussichtlicher Zeitaufwand: Pflegeeinsätze im Team: jährlich zweimal ein Vormittag. Die kontinuierliche Pflege erfolgt meistens an Samstagnachmittagen.
Erwünschte Voraussetzungen
für die Tätigkeit:
Freude an praktischer, körperlicher Arbeit und der Gestaltung naturnaher Landschaft, Geschick im Umgang mit den zur Pflege nötigen Gerätschaften
Arbeitsweise: Im Team
Einarbeitung: Sonstiges

Schnuppermöglichkeit vorhanden
Begleitung der Tätigkeit durch: - Sonstiges

Der Leiter der Gruppe oder erfahrene Mitarbeiter begleiten die Arbeit.
Erstattung von Aufwendungen:
Versicherungen: Engagierte sind:
- haftpflichtversichert
- unfallversichert
Sonstige Rahmenbedingungen: Haftpflicht- und Unfallversicherung (letztere tritt bei bleibenden Schäden nach einem NABU-Einsatz in Kraft) gelten nur für Mitglieder. Ein Mitgliedsbeitritt ist daher erwünscht. Nichtmitglieder sind lediglich haftpflichtversichert, wenn sie ausdrücklich vom NABU beauftragt wurden.
Träger des Angebots:

Naturschutzbund Deutschland (NABU), Gruppe Esslingen e.V.
Ansprechperson für dieses Angebot: Frau Eva Brand
E-Mail: eva.brand@nabu-esslingen.de

Herr Ralf Hilzinger
Vorsitzender der NABU-Gruppe Esslingen e.V.
Telefon: 0 71 53 / 61 72 94
E-Mail: streuobstmosterei.altbach@t-online.de
Erreichbar: Am besten zu erreichen:
Sprechen Sie bitte auf den Anrufbearbeiter. Herr Hilzinger ruft zurück.


Eva Brand ist Ansprechpartnerin für Personen, die sich in der kontinuierlichen Pflege des Pachtgrundstücks engagieren möchten. Ralf Hilzinger ist Ansprechpartner für Personen, die bei den jährlichen zwei großen Pflegeeinsätzen mithelfen möchten.

Stichworte: behinderte, erwachsene, familie, frauen, freizeit, jugend, kinder, migration/integration, senioren, sport und bewegung, tier-; natur- und umweltschutz


Diese Seite drucken
« zurück | neue Suche »


Impressum | Datenschutzerklärung